Narkoseaufklärung
• Bogen für Erwachsene (Praxis Witten)
• Bogen für Erwachsene (Praxis des Operateurs)
• Bogen für Augenoperationen (Praxis Dr. Lermen)
• Bogen für Kinder (Praxis Witten)
• Bogen für Kinder (Praxis des Operateurs)
• Nichtpieksbogen (Bogen zur Vermeidung der Blutabnahme vor Operationen)
Informationen in verschiedenen Sprachen (english/türk/francais/Русский/العربية) Link
Sehr geehrte Patienten, liebe Eltern,
bei Ihnen/Ihrem Kind soll ein Eingriff in Narkose durchgeführt werden. Wir möchten Sie bitten, die folgenden Informationen aufmerksam durchzulesen und zu beachten.
Sie werden eine Narkose erhalten, die von den meisten Patienten als sehr angenehm empfunden wird. Diese Narkose erfolgt mit den besten derzeit zur Verfügung stehenden Medikamenten sowie einer Überwachung, die deutlich über den gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien liegt.
Mit dieser Seite möchten wir Ihnen einige Hinweise und Erklärungen für die ambulante Operation geben. Es ist von großem Vorteil, wenn Sie vor der Voruntersuchung schon einen der o.a. Bögen durchgelesen und ausgefüllt haben.
OP-Termin:
Um die Wartezeit in unserer Praxisklinik gering zu halten bitten wir Sie pünktlich zur vereinbarten Zeit zu erscheinen. Für den OP-Tag benötigen Sie/Ihr Kind keine besonderen Kleidungsstücke, ein entsprechendes Hemd wird gestellt.
Bei Kinderoperationen: Vor der Operation sollte Zuhause eine Temperaturmessung durchgeführt werden. Bei Fieber oder einer sonstigen Änderung des Gesundheitszustandes bitten wir um eine sofortige telefonische Unterrichtung. Bitte kleben Sie ggf. das mitgegebene Pflaster wie besprochen auf.
Vor der Operation muss der Patient nüchtern sein, d.h. nichts mehr zu sich genommen haben, damit es nicht zu einem Übertritt von Mageninhalt in die Lunge kommen kann. Er darf daher mindestens 6 Stunden vor der Operation nicht mehr essen, Milch trinken, Kaugummi kauen oder Bonbons lutschen. Trinken von Tee (keine Milch!) oder Sprudel ist bis zu 3 Stunden vor dem Termin erlaubt.
Es kommt leider immer wieder vor, dass Kinder vor dem OP Termin etwas naschen, in diesem Fall muss der Termin leider verlegt werden.
Bitte beachten Sie: Durch Wärme lassen sich Wundinfektionen vermeiden
Im Vorbereitungsraum / OP
Kleinere Kinder erhalten einen Beruhigungssaft. In Anwesenheit der Bezugsperson legen wir dem Kind eine Plastikkanüle in eine Vene. Dies ist unter Zuhilfenahme eines Betäubungspflasters schmerzfrei und wird auch von ganz kleinen Kindern mitgemacht.
Erwachsene erhalten nur bei Aufregung ein Beruhigungsmittel, da diese Mittel oft lange nachwirken und die geistige Fitness nach der Operation etwas einschränken.
Im OP wird der Patient durch eine Infusion sehr rasch einschlafen und ebensorasch wird er nach dem Eingriff wie nach einem erholsamen Schlaf wieder erwachen.
Bei kleineren Kindern wird die Narkose üblicherweise noch im Beisein der Eltern im Vorbereitungsraum eingeleitet.
Aufwachraum:
Nach der Operation betreuen wir Sie noch eine Weile (ca. 2 Stunden) im Aufwachraum. Hier sollte sich auch eine Bezugsperson dazugesellen. Gelegentlich sind Kinder für ca. ¼ - ½ h im Aufwachraum etwas aufgebracht. Anschließend kann man trinken, einen Film sehen oder einfach noch schlafen. Meist können Patienten auch schon einen Joghurt essen.
Am Operationstag:
• keine aktive Teilnahme am Straßenverkehr!
• keine schwere körperliche Belastung (auch Toben)!
• Geben Sie bei Schmerzen die verordneten Medikamente
• Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem Nachhauseweg in Begleitung sind und zuhause versorgt werden.
Wann ist eine Rücksprache mit uns erforderlich? Rufen Sie mich an bei:
• nicht erträglichen Schmerzen
• Fieberanstieg über 38,5° C
• unerwartetem Auftreten von Schwellungen
• Blutungen
• ununterbrochener Übelkeit
• und auch bei allen sonstigen Problemen
Wie erreichen Sie uns:
Telefon: 02302 / 57093
Was können Sie tun zu Ihrer Sicherheit?
–
Empfehlungen aus 05/2024 zur Narkosevorbereitung[i]:
Ängste vor Narkose oder Eingriff sind verständlich, verstärkte Ängste führen jedoch zu erhöhter Komplikationsrate und sollten gemindert werden.[ii] Ambulante Narkosen sind sicher, wenn wir Sie für narkosefähig halten, gehen Sie davon aus, dass alles gut wird.
Eine ausgewogene Ernährung, Alkohol- und Nikotinverzicht sowie körperliche Aktivität sollten als Standardmaßnahmen vor jeder Operation durchgeführt werden.[iii] Hilfreich ist es, wenn man gut gewärmt zur Operation kommt, bitte achten Sie auf „gut zugedeckte Kinder“.[iv]
Aufklärungen zu ambulanten Narkosen bei kleineren Eingriffen dürften sowohl fernmündlich, wie auch am Tag der Operation erfolgen.[v] Bei Wiederholungseingriffen braucht es eine neue Aufklärung, wenn der letzte Eingriff mehr als 6-12 Wochen zurückliegt.[vi] Aktuell werden auch Videovoruntersuchungen als ausreichend angesehen.[vii]
Vor einer ambulanten Narkose mit kleineren Eingriffen braucht es in aller Regel keine apparativen Voruntersuchungen oder Blutwertabnahmen.[viii] Dies wird schon seit über 20 Jahren so empfohlen.[ix] Bei Patienten die wenig belastbar sind (zwei Treppenetagen werden nicht geschafft) oder mit schweren Herzkrankheiten in der Familie (Kardiomyopathie) oder Herzinfarkten im letzten Jahr können weitere Untersuchungen sinnvoll sein. Selbst ältere Patienten überstehen kurze Narkosen zumeist sehr gut und benötigen keine weitergehenden Voruntersuchungen. Bei Vorliegen schwerwiegender Herzerkrankungen (KHK, Herzinfarkt, Klappenerkrankungen, Herzschwäche, Defi-Trägern) soll ein EKG abgeleitet werden.[x] Bei Herzschrittmacherträgern ist dies nicht nötig. Herzkatheteruntersuchungen oder Röntgenbilder sind – selbst bei Vorerkrankungen – nicht notwendig.
Bei Operationen in der Klinik kommt es durch die Belastungen auch längerer Narkosen bei fast 2/3 der älteren Pateienten zu schwergradigen Verwirrungszuständen (Delir) und anhaltenden Hirnfunktionsstörungen.[xi] Dies sollte immer bedacht werden, wenn man sich für einen nicht ganz so notwendigen Eingriff entscheidet.
Bei bestimmten Vorerkrankungen müssen für nicht eilige Operationen auch Wartezeiten eingehalten werden, so sollte man in den ersten 9 Monaten nach einem Schlaganfall[xii] und in den ersten 12 Monaten nach einem Herzinfarkt auf nicht dringlich notwendige Eingriffe verzichten.
Zur Vermeidung von Wundinfektionen setzen wir keine Narkosegase ein. Propofol – unser Hauptnarkotikum dagegen scheint die Wundinfektionsrate zu mindern. Auch setzen wir viel Sauerstoff ein, das erhöht die Sicherheit und mindert Wundinfektionen.[xiii]
Die allermeisten Medikamente können auch am Operationstag morgens eingenommen werden.
Folgende Ausnahmen bestehen:
Medikamente gegen Zuckerkrankheit (Diabetes)
Medikamente gegen die Zuckerkrankheit sollten am OP-Tag morgens nicht eingenommen werden. Die Insulingabe ist eine Einzelfallentscheidung. Meist ist es sinnvoll, Routinegaben von Langzeitinsulinen am Morgen vor der Operation um die Hälfte zu reduzieren bzw. auf schnell wirkende Insuline zu verzichten und den Blutzuckerspiegel engmaschig zu kontrollieren. Da die Nüchternheit nach der Operation sofort beendet ist, kann nach der Operation direkt wieder mit dem normalen Schema weitergemacht werden.
Blutverdünner (Marcumar, Dabigatran, Apixaban, Rivaroxaban und Edoxaban, ASS, Clopidogrel, Ticagrelor, Prasugrel)
Bei kleinen chirurgischen Eingriffen und Eingriffen, bei denen die Blutung sehr gut zu kontrollieren ist, kann die Gabe von Marcumar, ASS, Clopidogrel, Ticagrelor und Prasugrel fortgeführt werden. Die anderen (DOAK) sollen zuletzt 12-24 Stunden vor der Operation eingenommen werden, sprich – am OP Morgen pausieren und direkt nach der Operation einnehmen.
[i] KooBWet al (2016) Surgical site infection after colorectal surgery according tothe
main anesthetic agent: a retrospective comparison between volatile anesthetics
andpropofol. Korean JAnesthesiol 69(4):332
[ii] Rosenberger PH, Jokl P, Ickovics J (2006) Psychosocial factors and surgical outcomes: an evidencebased
literature review. J Am Acad Orthop Surg 14(7):397–405
[iii] Piraux E, Caty G, Reychler G (2018) Effects of preoperative combined aerobic and resistance exercise training in cancer patients undergoing tumour resection surgery: A systematic review of randomised trials. SurgOncol 27(3):584–594
[iv] Herrmann, T., Spieth, P., & Richter, T. (2024). Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen. Die Anaesthesiologie, 73(6), 423-432.
[v] BGH 15.06.2010, Az. VI ZR 204, 2009
[vi] BGH Urteil vom 28. Januar 2014, Az: VI ZR 143/13
[vii] DVG; BTDrucks. 19/13438 vom 23.09.2019
[viii] ESC Pocket Guidelines (2023) Nichtkardiale chirurgische Eingriffe (NCS), Version 2022, Börm
Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. https://leitlinien.dgk.org/2023/nichtkardiale-chirurgische-eingriffencs-version-
2022
Halvorsen S et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery. Eur Heart J 43(39):3826–3924. Translated and reproduced by permission of Oxford University Press on behalf of the European Society of Cardiology.
[ix] Smetana GW, Macpherson DS (2003) The case against routine preoperative laboratory testing. MedClinNorthAm87(1):7–40
[x] ESC Pocket Guidelines (2023) Nichtkardiale chirurgische Eingriffe (NCS), Version 2022, Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. https://leitlinien.dgk.org/2023/nichtkardiale-chirurgische-eingriffencs-version-2022/.
[xi] Mahanna-Gabrielli E et al (2019) Corrigendum to ‘State of the clinical science of perioperative brain health: report from the American Society of Anesthesiologists Brain Health Initiative Summit 2018’ (Br J Anaesth 2019; 123: 464–478). Br J Anaesth123(6):917
[xii] Vlisides PE et al (2020) Perioperative Care of Patients at High Risk for Stroke During or After Non-cardiac, Non-neurological Surgery: 2020 Guidelines From the Society for Neuroscience in Anesthesiology and Critical Care. J Neurosurg Anesthesiol 32(3):210–226
[xiii] KooBWet al (2016) Surgical site infection after colorectal surgery according tothe
main anesthetic agent: a retrospective comparison between volatile anesthetics
andpropofol. Korean JAnesthesiol 69(4):332